CompanyDEPOT Fördertechnik 1x1

Glossar

Rollwiderstand

Rollwiderstand bezeichnet den Widerstand, der entsteht, wenn ein Stapler oder Hubwagen auf einer ebenen Fläche bewegt wird. Dieser Widerstand wird durch die Reibung der Räder oder Rollen gegen den Untergrund verursacht und hängt von verschiedenen Faktoren wie Gewicht, Reifengröße und -material sowie der Beschaffenheit des Bodens ab.

Folgen eines hohen Rollwiderstandes

Ein hoher Rollwiderstand kann zu einem erhöhten Energieverbrauch und damit zu höheren Betriebskosten führen. Daher ist es wichtig, den Rollwiderstand so gering wie möglich zu halten.

Reduzierung des Rollwiderstandes

Eine Möglichkeit zur Reduzierung des Rollwiderstands sind spezielle Niederquerschnittsreifen mit einer besonders glatten Lauffläche. Auch das richtige Material für die Räder spielt eine wichtige Rolle: So bieten beispielsweise Polyurethan-Rollen einen niedrigeren Widerstand als Gummirollen.

Zudem sollte auch der Untergrund regelmäßig überprüft werden: Unebenheiten im Boden können den Rollwiderstand erhöhen und sollten daher beseitigt werden. Eine saubere Arbeitsumgebung trägt ebenfalls dazu bei, den Verschleiß an den Rädern zu minimieren und somit langfristig Kosten einzusparen.

Fahrverhalten

Ein weiterer Faktor, der den Rollwiderstand beeinflusst, ist das Fahrverhalten des Bedieners. Durch eine vorausschauende und gleichmäßige Fahrt kann nicht nur Energie gespart werden, sondern auch die Lebensdauer von Rädern und Achsen verlängert werden. Zudem trägt ein geschultes Fahrverhalten auch zur Sicherheit im Betrieb bei, da abrupte Bremsmanöver vermieden werden können.

Rollwiderstand messen und optimieren

Um den Rollwiderstand zu messen und zu optimieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist die Verwendung von Messgeräten wie dem dynamischen Reifentester oder der Schleppprüfung. Diese ermöglichen eine genaue Bestimmung des Rollwiderstands sowie gezielte Maßnahmen zur Reduzierung desselben.

Fazit

Insgesamt gilt: Je geringer der Rollwiderstand eines Staplers oder Hubwagens ist, desto effizienter und kostensparender kann er betrieben werden. Durch die Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Reifenwahl, Bodenbelag und Fahrverhalten lässt sich dieser Widerstand reduzieren – zum Vorteil aller Beteiligten in einem Lagerbetrieb.

Rollwiderstand bezeichnet den Widerstand, der entsteht, wenn ein Stapler oder Hubwagen auf einer ebenen Fläche bewegt wird.
Rollwiderstand bezeichnet den Widerstand, der entsteht, wenn ein Stapler oder Hubwagen auf einer ebenen Fläche bewegt wird.

Weitere Begriffserklärungen

Das Hubgerüst eines Deichselstaplers oder Hydraulik-Staplers, auch Hubmast genannt, dient zur vertikalen Bewegung der Last.
CompanyDEPOT

Hubgerüste

Das Hubgerüst eines Deichselstaplers dient zur vertikalen Bewegung der Last. Hubgerüste bestehen aus einem feststehenden, äußeren Hubrahmen sowie einem Gabelträger.

Weiterlesen »
Eine Eichung ist die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Prüfung eines Messgerätes aus Einhaltung der zugrundeliegenden eichrechtlichen Vorschriften.
CompanyDEPOT

Eichung

Eine Eichung ist die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Prüfung eines Messgerätes aus Einhaltung der zugrundeliegenden eichrechtlichen Vorschriften.

Weiterlesen »