CompanyDEPOT Fördertechnik 1x1

Glossar

Lenkung

Deichsellenkung
Bei den deichselgeführten Fahrzeugen werden zwei Lenkungen von einander unterschieden. Einmal die lange Deichsel zum Nebenhergehen und die kurze Deichsel zum Mitfahren. Die lange Deichsel lässt sich durch die tiefe Anlenkung und den langen Hebelarm leicht lenken. Beim fahren bewegt sich der Bediener von der Last weg womit Verletzungen der Füße sehr unwahrscheinlich sind. Für die kurze, hoch angelengte Deichsel, speziell bei den Mitfahrgeräten mit Stand-Plattform, wie dem Elektrohubwagen E-20PL-AC, ist eine aufwendigere Deichsellagerung erforderlich, um geringe Lenkkräfte zu erzielen.

Staplerlenkung
Bei großen Gabelstaplern kommt das Lenkrad für die Lenkung des Fahrzeugs zum Einsatz. Über einen Lenkknopf am Lenkrad, lässt es sich ganz bequem mit der linken Hand drehen. Dies hat den Vorteil, dass die rechte Hand frei bleibt, um die anderen Bedienelemente zu bedienen. Die Lenkbewegungen des Antriebsrades werden mit einer Gelenkwelle und Kette übertragen. Bei der hydraulischen Lenkung wird die Energie zur Lenkunterstützung von einer Hydraulikpumpe geliefert und die Lenkkräfte werden auf die gelenkten Räder der Hinterachse übertragen. Durch einen Servomotor wird der Fahrer beim Lenkeinschlag durch die elektrische Lenkung unterstützt. Diese Elektrischen Lenkhilfen haben einen geringen Stromverbrauch und sind zu gleich sehr geräuscharm.