CompanyDEPOT Fördertechnik 1x1

Glossar

Seitliches Batteriewechselsystem

Das seitliche Batteriewechselsystem vereinfacht das Wechseln der Batterie. Die meisten Batteriefächer von Fördergeräten lassen sich nach oben hin öffnen. Durch das Batteriegewicht geht folgendes Problem einher, dass fast in allen Fällen ein Kran benötigt wird.

Bei diesem System ist das Batteriefach seitlich am Gerät verbaut um das Wechseln der Batterie zu vereinfachen. So wird kein Kran benötigt und die Batterie kann über integrierte Rollen im Gerät einfach hinausgezogen und anschließend per Hubwagen weitertransportiert werden.

Das seitliche Batteriewechselsystem vereinfacht das Wechseln der Batterie.
Das seitliche Batteriewechselsystem vereinfacht das Wechseln der Batterie.

Weitere Begriffserklärungen

Eine Eichung ist die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Prüfung eines Messgerätes aus Einhaltung der zugrundeliegenden eichrechtlichen Vorschriften.
CompanyDEPOT

Eichung

Eine Eichung ist die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Prüfung eines Messgerätes aus Einhaltung der zugrundeliegenden eichrechtlichen Vorschriften.

Weiterlesen »
Die Richtlinie FEM 4.004 legt Anforderungen an die Prüfung und Bewertung von Staplern und anderen Flurförderzeugen fest.
CompanyDEPOT

FEM 4.004 Prüfung

Mit der FEM 4.004 Prüfung ist eine Prüfung gemäß der Richtlinie FEM 4.004 gemeint. Diese Richtlinie legt Anforderungen an die Prüfung und Bewertung von Staplern und anderen Flurförderzeugen fest.

Weiterlesen »
Es gibt unterschiedliche Arten der Lenkung zu unterscheiden.
CompanyDEPOT

Lenkung

Bei den deichselgeführten Fahrzeugen werden zwei Lenkungen von einander unterschieden. Einmal die lange Deichsel zum Nebenhergehen und die kurze Deichsel zum Mitfahren.

Weiterlesen »
Der HanseLifter Werkstattkran WKP mit einer Tragfähigkeit von bis zu 500 kg.
CompanyDEPOT

Werkstattkran

Ein Werkstattkran ist ein hydraulischer oder elektrischer Kran, der in einer Werkstatt oder Fabrik zum Heben und Bewegen schwerer Lasten verwendet wird.

Weiterlesen »
Die Rangierhöhe bezieht sich auf die maximale Höhe, bis zu der ein Stapler in der Lage ist, Lasten zu heben und zu bewegen, ohne dass es zu Einschränkungen oder Schwierigkeiten beim Rangieren kommt.
CompanyDEPOT

Rangierhöhe

Die Rangierhöhe bezieht sich auf die maximale Höhe, bis zu der ein Stapler in der Lage ist, Lasten zu heben und zu bewegen, ohne dass es zu Einschränkungen kommt.

Weiterlesen »