CompanyDEPOT Fördertechnik 1x1

Glossar

Gewicht von Flurförderfahrzeugen

Das Gewicht von Flurförderfahrzeugen bezieht sich auf das Gesamtgewicht des Fahrzeugs einschließlich seiner Ladung. Es ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des richtigen Flurförderfahrzeugs für eine bestimmte Anwendung, da es die Tragfähigkeit, Wendigkeit und Stabilität des Fahrzeugs beeinflussen kann.

Je nach Einsatzbereich und Anforderungen gibt es verschiedene Arten von Flurförderfahrzeugen mit unterschiedlichem Gewicht. Zum Beispiel sind Gabelstapler in der Regel schwerer als Elektrohubwagen oder Handhubwagen, da sie eine höhere Tragfähigkeit haben müssen.

Das Eigengewicht von Flurförderfahrzeugen spielt eine entscheidende Rolle wenn diese auf Decken oder Fahrwegen eingesetzt werden, unter denen sich Räume befinden. Denn hier gilt, die zulässige Deckentragfähigkeit sollte nicht überschritten werden. Diese ist in kg/m² angegeben.

Beispiel: Die Angabe „1000 kg/m²“ bedeutet, dass eine Fläche von 1 m² maximal mit einer Last von 1000 kg belastet werden darf.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Gesamtgewicht des Fahrzeugs auch die Ladung einschließt. Daher sollten beim Beladen eines Flurförderfahrzeugs immer sowohl das Eigengewicht des Fahrzeugs als auch die Gewichte der Last berücksichtigt werden.

Eine Überlastung kann nicht nur zu Schäden an Decken und Böden führen, sondern auch zur Beeinträchtigung der Sicherheit am Arbeitsplatz beitragen. Ein überladenes Flurförderfahrzeug kann instabil sein und kippen oder sogar umfallen – was schwere Verletzungen verursachen könnte.

Daher sollte bei jeder Anwendung sorgsam geprüft werden, welches Flurfördergerät für den jeweiligen Zweck geeignet ist – unter Berücksichtigung aller Faktoren wie zulässige Bodentragkraft sowie Höhe-und Breitenbeschränkungen im Lagerbereich.

Das Gewicht von Flurförderfahrzeugen bezieht sich auf das Gesamtgewicht des Fahrzeugs einschließlich seiner Ladung.
Das Gewicht von Flurförderfahrzeugen bezieht sich auf das Gesamtgewicht des Fahrzeugs einschließlich seiner Ladung.

Weitere Begriffserklärungen

CompanyDEPOT

Materialfluss

Der Materialfluss umfasst als Überbegriff die physische Bewegung, Verarbeitung, Verpackung und Lagerung (bzw. den Stillstand) von Gütern und Materialien aller Art.

Weiterlesen »
In Hubwagen sind Schmiernippel oft ein wichtiger Bestandteil des Schmiersystems.
CompanyDEPOT

Schmiernippel

Schmiernippel sind kleine Bauteile, die grundsätzlich dafür vorgesehen sind, ein Lager über einen langen Zeitraum durch eine Fettpresse mit Schmierstoffen zu versorgen, um eine dauerhafte Schmierung zu erreichen.

Weiterlesen »
Es gibt unterschiedliche Arten der Lenkung zu unterscheiden.
CompanyDEPOT

Lenkung

Bei den deichselgeführten Fahrzeugen werden zwei Lenkungen von einander unterschieden. Einmal die lange Deichsel zum Nebenhergehen und die kurze Deichsel zum Mitfahren.

Weiterlesen »
Vollfreihub bezieht sich auf eine Art von Hubmechanismus. Hier kann der Gabelträger bis zur Bauhöhe des Staplers angehoben werden, ohne dass das Hubmastprofil ausfährt.
CompanyDEPOT

Vollfreihub

Beim Vollfreihub kann der Gabelträger bis zur Bauhöhe des Staplers angehoben werden, ohne dass das Hubmastprofil ausfährt.

Weiterlesen »