Hubwagen sind nicht mehr aus der Wirtschaft weg zu denken. Da spielt die Ergonomie von Hubwagen eine wichtige Rolle. Heutzutage gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Hubwagen-Modellen. Zu den Vorzügen zählen seine Wendigkeit und leichte Handhabung sowie seine flexible Verwendungsfähigkeit. Im täglichen Warenwirtschaftsverkehr leistet der Hubwagen gute Dienste und ist insbesondere beim Umlagern mittelschwerer Güter das Mittel der Wahl. Hubwagen gibt es auch mit Feststellbremse sowie mit Schnellhub-Funktion – damit gestaltet sich das Auf- und Abladen von Lasten noch effektiver: Nur wenige Male muss der Benutzer pumpen, um via Schnellhub die Last auf maximale Höhe zu bringen. Hubwagen sind in verschiedenen Modellausführungen erhältlich. Es gibt sie mit Einfach- oder Tandembereifung, mit unterschiedlichen Gabellängen und zahlreichen Rollenausstattungen.
Der Elektro-Hubwagen wird unterdessen auch hohen Ansprüchen an Effektivität und Komfort im Umgang mit schweren Lasten gerecht. Die Elektromotorisierung des Hubwagens beschleunigt den Warenumschlag deutlich – Paletten können unter geringstem Kraftaufwand für den Benutzer angehoben und verfahren werden.
Eine Sonderform des Hubwagens stellt der Scherenhubwagen dar. Dieser lässt sich überall dort einsetzen, wo herkömmliche Hubwagen an ihre Grenzen im Hinblick auf die Höhe stoßen. Mit einem Scheren-Hubwagen können Lasten fahren sowie leicht auf große Höhen angehoben werden. Sie lassen sich auch als Arbeitstische verwenden. Als solche bieten sie den Vorteil, dass sich die Waren und Güter leicht auf eine ergonomische Arbeitshöhe bringen lassen und Heben und Bücken vermieden werden können. So ist gesundheitsschonendes und komfortables Arbeiten möglich.
Neben Scheren-Hubwagen sind auch Deichselstapler und Hochhubwagen darauf ausgerichtet, Lasten auf große Höhen anzuheben. Waagehubwagen lassen darüber hinaus nicht nur zum Umlagern von Gütern verwenden, sondern dienen im Waren ein- und –ausgang auch der Gewichtskontrolle der Waren.